Wattenscheid: Lohrheidestadion startet in neues Kapitel

Flutlicht Lohrheidestadion GegenlichtBOCHUM-WATTENSCHEID – Am gestrigen 12. Juli wurde das Lohrheidestadion in neuem Glanz wiedereröffnet – rechtzeitig zur Deutschen U18- und U20-Leichtathletik-Meisterschaft. Zwei Jahre Bauzeit ließen das altehrwürdige Rund kaum wiedererkennen. Die modernisierte Arena bietet jetzt 16.387 überdachte Plätze, aufgeteilt in 8.367 Steh- und 8.020 Sitzplätze. Besonders ins Auge fällt die neue blaue Kunststoffbahn, eingerahmt von Sitzschalen im Mosaik aus Blau-, Hellgrau- und Weiß-Tönen. Die Westtribüne wurde ebenfalls komplett neu errichtet, barrierefrei ausgestattet und bietet zudem eine Lounge für 600 Gäste.

Mehr Komfort für alle Besucher

Stadien verstehen sich heute nicht nur als Spiel- und Wettkampforte, sondern auch als Treffpunkt für eine breitgefächerte Zuschauerschaft. Es ist daher nur folgerichtig, dass 38 Rollstuhlplätze, 15 ausgewiesene Plätze für Sehbehinderte sowie eine großzügige Infrastruktur für Familien und ältere Besucher die Anlage deutlich zugänglicher machen. Auch im gastronomischen Bereich hat sich in der Lohrheidestraße viel getan – moderne Kioske und Aufenthaltsflächen sorgen dafür, dass Zuschauer auch längere Events komfortabel genießen können.

Nachhaltiges Design trifft Tradition

Der Umbau erfolgte mit Blick in die Zukunft, ohne die Geschichte zu überdecken. Seit 1954 ist die Lohrheide Heimstätte für Sportlerinnen und Sportler wie den Fußballern der SG Wattenscheid 09. Die Anlage wurde nun sinnvoll ergänzt durch Photovoltaikanlagen auf den Dächern, Geothermie und Regenwassernutzung. Die neu überdachten Nord-, Süd- und Osttribünen verbinden moderne Linienführung mit Elementen der alten Architektur. So entstand ein Stadion, das ökologisch und funktional überzeugt, aber gleichzeitig seinen historischen Kern bewahrt.

Bühne für große Wettkämpfe

Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) und der DLV-Vorstandsvorsitzende Idriss Gonschinska eröffneten die Anlage feierlich. Für die prominenten Vertreter aus Politik und Sport ist die Anlage nicht nur eine regionale Sportstätte, sondern ein elementarer Baustein des Leistungssports in Nordrhein-Westfalen. Schon die Vergabe der U18/U20-Meisterschaften zeigt, dass die Arena professionellen Standards gerecht wird. Und mit den World University Games Ende Juli wartet bereits die nächste Bewährungsprobe.

Ein Leuchtturm für die Leichtathletik

Das Lohrheidestadion ist aktuell die einzige Anlage in NRW, die nationale und internationale Freiluftmeisterschaften austragen kann. Im kommenden Sommer folgen die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften, weitere hochkarätige Wettbewerbe sind im Gespräch. Damit rückt Bochum-Wattenscheid wieder deutlich prägnanter auf die sportliche Landkarte – als traditionsreicher Standort mit neuer Strahlkraft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert